Zum Inhalt springen

Mitmach-Garten St. Heribert

Mitmach-Garten St. Heribert

Lust auf ein bisschen Gärtnern in Deutz?

Unser Pfarrgarten soll ein Ort werden in dem sich Mensch und Tier wohlfühlen. Dabei freuen wir uns über jede helfende Hand an unseren Aktionstagen. Ob groß oder klein - jeder kann mitmachen.

Wir legen Beete mit Sitzgelegenheiten an, pflanzen Rosen, machen den Kräutergarten fit, legen einen Mini-Teich an und sorgen dafür, dass weitere Vögel und Fledermäuse hier eine Heimat finden.

Hierbei unterstützt uns die Biologische Station Leverkusen/Köln mit dem besonderen Blick für eine große biologische Vielfalt.

Du besitzt Gartenwerkzeug? Bring es gerne mit!

Die Teilnahme ist flexibel – komm und geh, wie es gut passt. Komm spontan vorbei oder melde dich für eine bessere Planung an.

Es geht los! Nachdem am Freitag schon zwei Mitarbeiter der Biostation Leverkusen-Köln die Brombeeren gerodet haben, legten wir am 31. Mai um 10 Uhr los. Es werden Wurzeln aus dem Boden geholt und dieser gelockert. Wir stellen das alte Tor des Torhauses als Rankhilfe hinter der Franz-Xaver Statue auf. Gleichzeitig wird an anderer Stelle das Loch für unseren Teich mit Spitzhacke und Spaten immer tiefer. Die Kinder entdecken Tausendfüßler, Marienkäferlarven und viele andere Tiere und Pflanzen, aber toben auch einfach mal über die Wiese.

Eingepflanzt wird, natürlich mit Groß und Klein gemeinsam, alles was dem Teich weichen musste und Stauden und Horst-bildende Gräser, die Insekten Nahrung und Unterschlupf bieten.

Das Schattenbeet soll ein ruhiger Ort der Einkehr sein, an dem wir immer wieder sehen können, dass das Leben auch dort, wo wenig Licht ist, immer wieder wachsen kann.

Wir danken unseren ca. 30 Helfern, den Großen und den Kleinen. Das war ein schöner und erfolgreicher Tag mit euch!
Weiter geht es mit der Teichbepflanzung beim nächsten Termin und mal gucken, was die Kinder sonst noch so entdecken.

Und es geht weiter. Am 7. Juni stand die Bepflanzung des Teiches und das Umgraben des Kräutergartens auf dem Programm. Dafür wurde am Donnerstag und Freitag schon vorgearbeitet: Der Teich wurde eingesetzt, die Solarpumpe installiert und die Brombeeren im Käutergarten gerodet, sowie die Eibe zugeschnitten. Wahnsinn wie groß der Kräutergarten nun wirkt.

Manchmal muss Altes weg um neuen Ideen Platz zu machen: Also erst einmal zu Seite mit den alten Beetbegrenzungen. Gleichzeitig lernen wir am Teich: Die meisten Tiere Leben an den Übergängen wie z.B. zwischen Wasser und Land, Wasser und Holz, etc. Dementsprechend Gestalten wir nun den Teich. Damit die Solarpumpe ordentlich läuft wird auch für das Solarpanel gleich mal ein gute Platz gefunden. Zu guter letzt wird noch mit einem Zaun dafür gesorgt, dass auch den kleinsten nichts passiert, denn auch die entdecken im Pfarrgarten schon die Natur.

Wir danken unseren 20 Helfern, den Großen und den Kleinen. Das war ein schöner und erfolgreicher Tag mit euch!

Am 21. Juni ging es ab 10 Uhr bei bestem Wetter weiter. Am Vortag wurden bereits Baumstämme geliefert und platziert, die nun als Bänke am Schattenbeet beim Franz Xaver dienen. Um den Bereich beim Schattenbeet weiter zu verschönern wurde der ehemalige Brevierweg wieder freigelegt - nun gestalltet sich der Zugang zum Schattenbeet von beiden Seiten noch freundlicher. Außerdem wurde dem Zaun beim Teich und den Apfelbäumen ein Tor spendiert, so dass ein leichterer Zugang unter Begleitung von Erwachsenen möglich ist. Während die  Jüngeren sich um das Wässern der Pflanzen und sich selber kümmern, werden noch erstaunliche Mengen an Unkraut im und um den Kräutergarten entfernt.

Wir danken unseren mehr als 25 Helfer*innen, den Großen und den Kleinen, die trotz der Hitze ordentlich angefasst haben. Das war wieder ein schöner und erfolgreicher Tag mit euch!

Weitere Termine folgen.

"In der Tat ist das Eingreifen des Menschen, das für die vernünftige Entwicklung der Schöpfung sorgt, die angemessene Form, sie zu hüten. Dies schließt nämlich mit ein, als Werkzeug Gottes seinen Platz einzunehmen, um zu helfen, dass sich die Möglichkeiten, die Gott selbst in die Dinge hineingelegt hat, entfalten" (Papst Franziskus, Enzyklika Laudato Si').